Gebrauchsanleitung
Einleitung
Wir möchten, dass Sie Ihren Aquionisierer so schnell wie möglich nutzen können. Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Aquionisierer haben und das System bestmöglich nutzen können, sollten Sie unbedingt diese Bedienungs- und Wartungsanleitung vollständig lesen. Offene Fragen beantwortet gerne der Aquion Fachberater, den sie telefonisch unter 06071 929660 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichen.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Aquionisierer-Modelle Premium 2000, Premium 2100, Premium 3000, Premium 3100 und Premium 4100. Viele Funktionen sind bei diesen Geräten einheitlich, sodass es einen allgemeinen Teil gibt und separate Teile für die einzelnen Typen. Abbildungen im Allgemeinen Teil sind prinzipieller Natur und gelten für alle Aquionisierer analog. Um es einfach zu halten, wurden überwiegend Grafiken des Aquion Premium 3000 genutzt.
Zwei Hinweise vorab:
- Ihr Aquionisierer ist vor dem Versand einer 100%igen Funktionsprüfung unterzogen worden. Sollten Sie beim ersten Auspacken etwas Feuchtigkeit im Gerät vorfinden, so ist dies der Grund dafür.
- Wir übernehmen keine Haftung zu medizinischen Aussagen über die Wirkung von basischem oder saurem ionisierten Wasser, die auf Grund von in anderen Ländern geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen gemacht werden. Ebenso wie bei der Einnahme von Nahrungsergänzungen empfehlen wir, vor dem regelmäßigen Gebrauch von Aquionwasser Ihren Arzt oder Therapeuten anzusprechen. Dies gilt besonders dann, wenn Sie in regelmäßiger ärztlicher Behandlung sind oder regelmäßig Medikamente einnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Wichtige Hinweise
- Premium 2000 und 2100
- Anzeigefenster
- Vorderansicht
- Seiten- und Rückseitenansicht
- Unterseite
- Premium 3000 und Premium 3100
- Anzeigefenster
- Vorderansicht
- Seiten- und Rückseitenansicht
- Unterseite
- Premium 4100
- Anzeigefenster
- Vorderansicht
- Seiten- und Rückseitenansicht
- Unterseite
- Installation
- Montage der Wasserschläuche im Detail
- Auslaufwechsel 2000 und 4100
- Installation am Wasserhahn
- Inbetriebnahme nach Anschluss am Wasserhahn
- Installation am Kaltwassernetz
- Inbetriebnahme nach Kaltwasseranschluss
- Fließrichtung des Wassers in der Ionisierungskammer
- Bezug der verschiedenen Wassersorten
- Sprach- und Melodiefunktion
- Aquion Entkalkungstechnik
- Filterwechsel Premium & Professional
- Premium 2000 und Premium 2100
- Premium 3000 und Premium 3100
- Premium 4100
- Wartung
- pH-Wert-Messung
Wichtige Hinweise
![]() |
Um eine Gefährdung durch Stromschlag auszuschließen, darf die Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden. Im Inneren des Gerätes befinden sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. |
![]() |
Benutzen Sie zum Betrieb des Aquionisierers ausschließlich hygienisch einwandfreies Trinkwasser. |
![]() |
Lassen Sie vor der ersten Inbetriebnahme (vor dem Einschalten des Hauptschalters) für zwei bis drei Minuten Wasser durch den Aquionisierert fließen, um optimale Betriebsbedingungen zu schaffen. Es ist außerdem empfehlenswert, morgens, vor dem ersten Bezug von Aquionwasser, dden Aquionisierer kurze Zeit (max. 1 min.) im Modus für saures Aquionwasser (Stufe 2) zu betreiben. |
![]() |
Lassen Sie niemals heißes Wasser in den Aquionisierer fließen, dies kann den Wasserfilter und die Ionisierungskammer beschädigen.
|
![]() |
Um eine Gefahr des Kurzschlusses zu vermeiden, besprühen Sie den Aquioniserer nie mit Wasser wedernoch benutzen Sie flüssige Reinigungsmittel. |
![]() |
Achten Sie darauf, dass die beiden Schläuche für Wasserzu- und ablauf nie gequetscht, geknickt, verdreht oder verstopft sind. Der Schlauch für den Ablauf des sauren Aquionwassers ist stets so zu legen, dass das Aquionwasser herausfließen kann! So verhindern Sie Betriebsstörungen. |
![]() |
Bewahren Sie die pH-Messlösung nie in der Nähe von offenem Feuer auf! Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut und Augen! Trinken Sie die Flüssigkeit nicht, halten Sie diese von Kindern fern.
|
![]() |
Benutzen Sie keine Behältnisse aus Kupfer, Aluminium oder anderen Metallen.
|
![]() |
Bewahren Sie gefiltertes Wasser oder AktivWasser aus hygienischen Gründen niemals länger als einen Tag auf. |
Bitte halten Sie Ihren Aquion von extremen Umwelteinflüssen (Hitze, Frost, Feuer, Sonneneinstrahlung, Wasser) fern. |
Premium 2000
![]() |
|
Anzeigefenster: 1. Filterlebensdauer 2. Filteridentifikationsanzeige (blinkt beim Einsatz eines falschen Filters) 3. Störungsanzeige / Fehlermeldung (blinkt im Störungsfall) 4. Lautsprecher-Icon (zeigt an, dass die Sprachfunktion aktiviert ist) 5. Ionisation (zeigt an, dass die Ionisation aktiv ist) 6. Wassereinflussanzeige (rotiert, wenn Wasser ins Gerät fließt) 7. Anzeige der pH-Wert- Stufen (zeigt die gewählte pH-Wert-Stufe an) |
8. Anzeige, wenn saures Wasser gewählt ist 9. Anzeige, wenn gefiltertes Wasser gewählt ist 10. Anzeige, wenn AktivWasser gewählt ist 11. Fließgeschwindigkeitsanzeige (optimal zw. 1,5 l und 2 l min.) 12. Wassertemperaturanzeige (ideal zw. 5° und 30° Celsius) 13. Filterdiagramm (je mehr Wasser verbraucht wurde, um-so weniger Balken sind zu sehen |
|
Vorderansicht: 1. Frontseite 2. Auslauf für AktivWasser 3. LCD Anzeige 4. Ventil für Wasserzufuhr 5. Taster für die Bedie-nung des Gerätes |
![]() |
Seiten- und Rückseitenansicht: 6. Hauptschalter (on/off) 7. Sicherung, 2 Ampere 8. Filterabdeckklappe 9. Filteranschlussstecker (die Filterpatrone muss stets mit dem Gerät verbunden werden, die Filterfunktion wird elektronisch überwacht) 10. Ohne Funktion 11. Lautsprecher 12. Aussparungen für Wandmontage 13. Rückseite 14. Label |
![]() |
Unterseitenansicht: 15. Bodenplatte 16. Auslauf für saures Wasser 17. Anschluss für Wasserzufuhr (Einschubfitting) 18. Stromanschluss |
Premium 3000 und Premium 3100
eg ![]() |
Anzeigefenster: 1. Filterlebensdauer 2. Filteridentifikationsanzeige (blinkt beim Einsatz eines falschen Filters) 3. Störungsanzeige / Fehlermeldung (blinkt im Störungsfall) 4. Lautsprecher-Icon (zeigt an, dass die Sprachfunktion aktiviert ist) 5. Ionisation (zeigt an, dass die Ionisation aktiv ist) 6. Wassereinflussanzeige (rotiert, wenn Wasser ins Gerät fließt) 7. Anzeige der pH-Wert-Stufen (zeigt die gewählte pH-Wert-Stufe an) 8. Anzeige, wenn saures Wasser gewählt ist 9. Anzeige, wenn gefiltertes Wasser gewählt ist 10. Anzeige, wenn AktivWasser gewählt ist 11. Fließgeschwindigkeitsanzeige (optimal bei ca. 2 L min.) 12. Wassertemperaturanzeige (ideal zwischen 5° und 30° Celsius) 13. Filterdiagramm (je mehr Wasser verbraucht wurde, umso weniger Balken sind zu sehen) |
|
Vorderansicht: Linke Seite 2. Rechte Seite 3. LCD Anzeige 4. Berührungsschalter für die Bedienung des Gerätes 5. Ventil für Wasserzufuhr |
![]() |
Seiten- und Rückseitenansicht: 6. Hauptschalter (on/off) 7. Sicherung, 2 Ampere 8. Filterabdeckklappe 9. Filteranschlussstecker (die Filterpatrone muss stets mit dem Gerät verbunden werden, die Filterfunktion wird elektronisch überwacht) 10. Ohne Funktion 11. Lautsprecher 12. Aussparungen für Wandmontage 13. Rückseite 14. Label |
![]() |
Unterseitenansicht: 15. Bodenplatte 16. Auslauf für saures Wasser 17. Anschluss für Wasserzufuhr (Einschubfitting) 18. Stromanschluss |
Premium 4100
![]() |
|
Anzeigefenster: 1. Filterlebensdauer 2. Filteridentifikationsanzeige (blinkt beim Einsatz eines falschen Filters) 3. Störungsanzeige / Fehlermeldung (blinkt im Störungsfall) 4. Lautsprecher-Icon (zeigt an, dass die Sprachfunktion aktiviert ist) 5. Ionisation (zeigt an, dass die Ionisation aktiv ist) 6. Wassereinflussanzeige (rotiert, wenn Wasser ins Gerät fließt) 7. Anzeige der pH-Wert- Stufen (zeigt die gewählte pH-Wert-Stufe an) |
8. Anzeige, wenn saures Wasser gewählt ist 9. Anzeige, wenn gefiltertes Wasser gewählt ist 10. Anzeige, wenn AktivWasser gewählt ist 11. Fließgeschwindigkeitsanzeige (optimal zw. 1,5 l und 2 l min.) 12. Wassertemperaturanzeige (ideal zw. 5° und 30° Celsius) 13. Filterdiagramm (je mehr Wasser verbraucht wurde, um-so weniger Balken sind zu sehen |
|
Vorderansicht: 1. Frontseite 2. Auslauf für AktivWasser 3. LCD Anzeige 4. Schalter für die Bedie-nung des Gerätes 5. Ventil für Wasserzufuhr |
![]() |
Seiten- und Rückseitenansicht: 6. Hauptschalter (on/off) 7. Sicherung, 2 Ampere 8. Filteranschlussstecker (die Filterpatrone muss stets mit dem Gerät verbunden werden, die Filterfunktion wird elektronisch überwacht) 9. Mini-Lautsprecher 10. Aussparungen für Wandmontage 11. Filterabdeckklappe 12. Rückseite 13. Label |
![]() |
Unterseitenansicht: 14. Anschluss für Wasserzufuhr (Einschubfitting) 15. Stromanschluss 16. Bodenplatte 17. Auslauf für saures Wasser |
Installation
- Sorgen Sie für einen sicheren Standplatz. Achten Sie darauf, dass ein Wasseranschluss sowie ein Waschbecken/Spüle und eine Steckdose für den Stromanschluss in erreichbarer Nähe sind.
- Verbinden Sie den druckstabilen dünnen Schlauch sicher mit dem Anschluss für die Wasserzufuhr (Einschubfitting, Schlauch ca. 11 mm in den Flansch schieben).
- Prüfen Sie durch Ziehen, ob der Schlauch fest sitzt.
- Montieren Sie den Sicherungsclip: Zum Lösen des Schlauches Sicherungsclip entfernen. Dann das bewegliche Teil am Anschlussfitting nach innen drücken (sodass der Spalt, in dem der Sicherungsclip war verschwindet) und den Schlauch vorsichtig heraus ziehen.
- Verbinden Sie das eine Ende des grauen Schlauches mit dem Anschluss „Auslauf für „saures Wasser“ am Aquionisierer.
- Lassen Sie dem Schlauch genügend Spielraum bis zur Auslaufstelle (ggf. wollen Sie ja das saure Wasser in einem Gefäß auffangen)
- Stecken Sie das andere Ende bei Bedarf in den Schlauchhalter. Soll der Schlauch wieder gelöst werden, den Ring am Einschubfitting nach innen drücken.
Montage der Wasserschläuche im Detail
![]() |
![]() |
![]() |
Schritt 1: Führen Sie den weißen Schlauch zum Einschubfitting (grau). |
Schritt 2: Schieben Sie dann den weißen Schlauch ca. 11mm in das Einschubfitting (grau) ein. |
Schritt 3: Montieren Sie anschließend den blauen Sicherungsclip. |
![]() |
![]() |
Tipp: |
Schritt 4: Entfernen Sie die schwarze Kappe am Auslauf für das saure Wasser. |
Schritt 5: Schieben Sie den grauen Schlauch auf den Auslauf für das saure Wasser. |
Wandmontage beim 2000 und 4100
Sie können den Aquionisierer entweder hinstellen oder mithilfe der beigefügten Schrauben an der Wand befestigen.
- Bohren Sie dazu zwei waagerecht zueinander stehende Löcher (für Dübel passend) im Abstand von 88mm in die Wand.
- Achten Sie darauf, bei Bohren keine elektrischen Leitungen und keine Wasserleitung zu beschädigen.Als Hilfe ist eine Bohrschablone beigefügt.
- Montieren Sie Dübel und Schrauben und hängen Sie den Aquioniserer an den Schrauben auf.
Auslaufwechsel beim Premium 2000 und Premium 4100
Der Aquionisierer wird mit zwei Varianten des Auslaufes für Aquionwasser geliefert. Werksseitig ist er mit dem Teleskopauslauf ausgestattet. Wahlweise kann der mitgelieferte flexible Auslauf montiert werden. Für den Premium 2000 ist der Flexauslauf als Zubehör erhältlich.
![]() |
![]() |
![]() |
Schritt 1: Ziehen Sie zuerst den Sicherungsriegel (Klemme) unterhalb des Auslaufes mit einer Spitzzange heraus. |
Schritt 2: Ziehen Sie den Auslauf vom Aquionisierer ab. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Schritt 3: Schrauben Sie den Flexschlauch in den Anschlussflansch |
Schritt 4: Setzen Sie den Flexschlauch mit Anschlussflansch wieder in den Aquionisierer ein. |
Schritt 5: Montieren Sie jetzt den Sicherungsriegel (Klemme) und drücken ihn unterhalb des Auslaufes ran. |
Installation am Wasserhahn
- Schrauben Sie den Sprudler vom Wasserhahn ab.
- Falls der Wasserhahn ein Innengewinde hat, schrauben Sie das beiliegende Übergangsgewinde mit Dichtung ein.
- Schrauben Sie den beiliegenden Umschaltsprudler vorsichtig auf das Gewinde. Bitte achten Sie darauf, dass der Dichtungsring richtig sitzt. Ziehen sie ihn mit der Hand fest an.
- Benutzen Sie eine Rohrzange vorsichtig nur dann, wenn der Sprudleranschluss beim Wasserdurchfluss undicht ist.
- Schrauben Sie die Überwurfmutter am Umschaltsprudler ab und schieben Sie diese auf das lose Ende des auf die passende Länge gekürzten dünnen Druckschlauches. Stecken Sie den Druckschlauch bis zum Ende auf den Flansch (dabei über den Wulst schieben) und schrauben die Überwurfmutter fest auf das Gewinde.
Zur besseren Darstellung ist die Montage des Schlauches gezeigt, bevor der Umschaltsprudler an die Armatur geschraubt wurde. In der Praxis erweist es sich in der Regel als einfacher, vorzugehen, wie oben beschrieben!
![]() |
![]() |
![]() |
Schritt 1: Lösen Sie zuerst die Überwurfmutter. |
Schritt 2: Über den weißen Schlauch ziehen. |
Schritt 3: |
![]() |
![]() |
Tipp: |
Schritt 4: |
Fertig! |
Inbetriebnahme nach Anschluss am Wasserhahn
- Stecken Sie den Stecker in die Steckdose (230 V Wechselstrom).
- Schalten Sie den Hauptschalter auf der Unter-/Seite auf "ON".
- Im Display erscheinen – unbeleuchtet – die Symbole zur Betriebsanzeige (Filter Icon, Lautsprechersymbol, Ionisierungsstufe). Dies zeigt, dass das Gerät betriebsbereit ist. Schalten Sie nun das Gerät wieder aus.
- Drehregler am Aquionisierer in Position „ON“ bringen. Kaltwasserhahn aufdrehen.
- Hebel am Umschaltsprudler nach rechts drehen, Wasser läuft in den Aquionisrtrt. Etwa 2 min. durchspülen, um optimale Betriebsbedingungen zu erhalten.
- Hauptschalter einschalten. Der Aquionisierert schaltet in den Betriebsmodus.
- Fließgeschwindigkeit so einstellen, dass die Anzeige 2 l/min. anzeigt (beim Prof. 4100 bis knapp unter 3 l/min). Wird das Wasser abgeschaltet, am Hahn oder durch Umschalten des Umschaltsprudlers, wechselt der Aquionisierert in den Ruhemodus.
Hinweis:
Der Hauptschalter muss eingeschaltet bleiben. Der Drehregler bleibt stets in der Position „ON“. Vor unmittelbarer Wiederinbetriebnahme Fließrichtungswechsel abwarten (ca. 15 Sek.), der nach jedem Bezug von Wasser automatisch aktiviert wird.
Installation am Kaltwassernetz
- Stellen Sie sicher, dass das Wasser an einem Absperrhahn in der Küche oder an einem Haupthahn abgestellt ist.
- Verbinden Sie das beigefügte John Guest Anschlussadapter mit dem Kaltwassersystem. Der Adapter ist DVGW geprüft. Verwenden Sie – sofern nötig – geeignete Übergangsstücke.
- Schieben Sie den Druckschlauch soweit möglich (ca. 11 mm) in den Einschubfitting. Sichern Sie den Anschluss durch den auf der Packung des Adapters aufgeklebten Sicherungsclip.
- Prüfen Sie, ob am Anschlussadapter der Drehhebel (Wasserzufuhr) ganz nach rechts (bis zum Anschlag) gedreht ist. Öffnen Sie nun die Wasserzufuhr zum Anschlussadapter und prüfen, ob alle Verbindungen dicht sind.
Hinweis:
Die Installation an das Kaltwassernetz muss durch einen Fachmann ausgeführt werden. Bei unsachgemässer Installation übernehmen wie keine Haftung.
Inbetriebnahme nach Kaltwasseranschluss
- Stecken Sie den Stecker in die Steckdose (230 V Wechselstrom).
- Schalten Sie den Hauptschalter auf der Unter-/Seite auf "ON".
- Im Display erscheinen – unbeleuchtet – die Symbole zur Betriebsanzeige (Filter Icon, Lautsprechersymbol, Ionisierungsstufe). Dies zeigt, dass das Gerät betriebsbereit ist. Schalten Sie nun das Gerät wieder aus.
- Drehregler am Aquionisierer in Position „ON“ bringen.
- Drehhebel am John Guest Anschlussadapter öffnen, sodass Wasser ins Gerät fließt. Etwa zwei min. durchspülen, um optimale Betriebsbedingungen zu erhalten.
- Hauptschalter einschalten. Der Aquioniserer schaltet in den Betriebsmodus.
- Fließgeschwindigkeit mittels Hebel am Anschlussadapter so einstellen, dass die Fließgeschwindigkeitsanzeige ca. 2 l/min. zeigt (beim Prof. 4100 bis knapp unter 3 l/min). Wird das Wasser am Drehregler abgeschaltet (Stellung „OFF“), wechselt der Aquionisierer in den Ruhemodus.
Unser Tipp:
Stellen Sie die Wasserzufuhr eher so ein, dass das Wasser etwas schneller fließt. Das Nachregulieren ist dann bei Bedarf am Drehregler möglich. Vor unmittelbarer Wiederinbetriebnahme den im Gerät laufenden internen Steuerungsprozess abwarten (ca. 15 Sek.), der nach jedem Bezug von Wasser automatisch aktiviert wird. (Der Aquionisierer vibriert und es ist ein leises Brummen zu hören.)
Hinweis:
Der Aquionisierer ist für einen Wasserdruck bis 5 bar ausgelegt. Wenn Sie den Aquionisierer direkt an die Wasserleitung anschließen lassen, stellen Sie bitte sicher, dass kein höherer Wasserdruck als 5 bar herrscht oder lassen Sie einen entsprechenden Druckminderer einbauen. Außerdem darf der Aquionisierer nicht an einen Wasserhahn angeschlossen werden, der mit einem drucklosen Boiler verbunden ist und nicht an eine Spültischbrause.
Fließrichtung des Wassers in der Ionisierungskammer

Nach dem Bezug von Aquionwasser wechselt der Aquionisierer die Fließrichtung des Wassers in der Ionisierungskammer und die Polarität der Elektroden. Dies dient dazu, Mineralanhaftungen an den Elektroden zu vermeiden und sorgt für einen gleichmäßigen Ionisierungsprozess.
Der gleiche Prozess wird bedarfsgerecht ausgelöst, wenn zwischen verschiedenen Bezugsarten (basisches Aquionwasser, saures Aquionwasser, gefiltertes Aquionwasser) umgeschaltet wird. Außerdem wird bei längerem Betrieb nach je ca. 3,5 min. der Fließrichtungs- und Polaritätswechsel durchgeführt. Dies sorgt dafür, dass auch bei größeren Bezugsmengen von Aquionwasser stets beste Qualität produziert wird.
Bezug der verschiedenen Wassersorten basisch, sauer und gefiltert

Durch das Drücken der verschiedenen berührungsempfindlichen Schalter bzw. Drucktaster beim Aquionisierer wählen Sie das gewünschte Wasser aus. Mit Druck auf ALKALINE WATER (nachdem das Gerät durch Öffnen der Wasserzufuhr aus dem Ruhemodus in den Betriebsmodus gewechselt hat) wird der Bezug von basischen Aquionwasser gestartet (Display leuchtet blau-lila). Durch mehrmaliges Drücken dieses Schalters werden die verschiedenen Stufen von basischem Aquionwasser aktiviert (Aquionisierungsstufe 1 bis 4). Das Gleiche gilt für ACIDIC WATER: Hier können 2 Aquionisierungsstufen für saures Aquionwasser gewählt werden (Display leuchtet orange-rot). Bei Druck auf PURIFIED WATER wird die Ionisation ausgeschaltet und der Aquionisierer liefert gefiltertes Aquionwasser (Display leuchtet grün). Die Taste für PURIFIED WATER beim Premium 4100 kann nur im Standbymodus gewählt werden. Wird diese Taste im Standbymodus gedrückt und dann die Wasserzufuhr eingeschaltet, liefert der Aquionisierer gefiltertes Wasser. In diesem Fall wird der Ablauf für saures Aquionwasser geschlossen, sodass es zu keinem Wasserverlust kommt.
Hinweis:
Wird basisches Aquionwasser bezogen, dann fließt aus dem Wasserauslauf basisches Aquionwasser, aus dem Auslauf für saures Wasser kommt saures Aquionwasser heraus. Beim Bezug von saurem Aquionwasser fließt aus dem Auslauf für Wasserauslauf saures Aquionwasser, aus dem für saures Aquionwasser kommt in diesem Falle basisches Aquionwasser. Unabhängig davon, welche Wassersorte zuletzt bezogen wurde, schaltet das Gerät beim nächsten Betrieb automatisch in den Modus für basisches Aquionwasser. Beim Wechsel von basischem bzw. saurem Aquionwasser zu gefiltertem Aquionwasser bzw. von gefiltertem Aquionwasser zu basischem oder saurem Aquionwasser wird der Fließrichtungswechselprozess aktiviert.
Sprach- und Melodiefunktion
Aquionisierer verfügen über eine Sprach- und Melodiefunktion. Bei der Sprachfunktion werden die jeweiligen Betriebszustände mit deutscher Sprachausgabe angesagt. Die Melodiefunktion unterlegt den Bezug von saurem Aquionwasser mit einer individuellen Tonfolge.Durch das drücken des MELODY-Schalters wird die Melodiefunktion aktiviert bzw. deaktiviert.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Einstellen der Lautstärke: Die Sprachausgabe für die jeweiligen Funktionen ist stehts aktiv. Die Lautstärke wird durch Drücken des MELODY-Schalters und gleichzeitiges Drücken des Schalters ALKALINE WATER in drei Stufen geregelt. |
Einstellen der Melodiefunktion: Durch das Drücken des Schalters aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion. |
Aquion Entkalkungstechnik
Ihr Aquion WasserIonisierer ist mit einer neuen Technologie ausgestattet, die Ihnen hilft, die Lebensdauer zu verlängern und stets Aquion Wasser bester Qualität zu genießen.
Es handelt sich dabei um eine automatische Anzeige, die Ihnen signalisiert, wann Ihr Aquionisierer entkalkt werden muss.
Aquion unterscheidet drei Härtegradbereiche für Leitungswasser:
![]() |
![]() |
![]() |
Bereich 3 für weiches Wasser: weniger als 8,4 °dH [Grad deutscher Härte] bzw. weniger als 15 °fH [Grad französische Härte] |
Bereich 2 für hartes Wasser: 8,4 bis 18 °dH [Grad deutscher Härte] bzw. 15 bis 32 °fH [Grad französische Härte] |
Bereich 1 für sehr hartes Wasser: größer 18 °dH [Grad deutscher Härte] bzw. größer als 32 °fH [Grad französische Härte] |
Ihr Aquionisierer ist werkseitig für den Bereich 1 (sehr hart) eingestellt. Das bedeutet, dass bei einer bestimmten Betriebszeit (nach dem Bezug von ca. 450 Litern Aquionwasser®) das Display blinkt und eine Ansage auf die notwendige Entkalkung hinweist. Jetzt entkalken Sie Ihren Aquionisierer gemäß Anleitung (s.o.) und setzen dann den Entkalkungshinweis zurück. Anschließend stellen Sie den Härtebereich Ihrers Leitungswassers ein.
Einstellen der Härtebereiche
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Wasserwerk (kommunale Verwaltung) oder im Internet, welchem Härtegrad in °dH oder °fH (Schweiz, Frankreich) Ihr Leitungswasser zuzuordnen ist. Dann kön-nen Sie Ihren WasserIonisierer entsprechend einstellen:

- Drücken Sie im Standbymodus (kein Wasser fließt, Gerät ist eingeschaltet und im Display sind die üblichen Anzeigen zu sehen) die Berührungstasten „MELODY“ und „ACIDIC WATER“.
- Warten Sie auf das Piepsen des Aquionisierers, womit dieser erkennen lässt, dass eine Einstellung des Hartebereiches erfolgen kann.
- Lassen Sie die „ACIDIC WATER“ Taste los, halten einen Fin-ger auf der „MELODY“ Taste und drücken dann auf die „ACIDIC WATER“ Taste.
- Wählen Sie nun den entsprechenden Härtebereich Ihres Leitungswassers aus. Mit jedem Drücken auf diese Taste leuchten die unteren drei Balken der Filterlebensdaueranzeige der Reihe nach auf und blinken. Dabei bedeutet das Blinken des unteren Balkens Bereich 1 (sehr hart), das Blinken der beiden unteren Balken Bereich 2 (mittelhart) und das Blinken der drei unteren Balken Bereich 3 (weich).
- Lassen Sie beide Tasten in der entsprechend Ihrer Wasserhär-te eingestellten Position los.
- Die Balken blinken nach der Einstellung einen kurzen Moment auf, damit Sie überprüfen können, ob die Einstellung des Härtebereichs korrekt ist. Fertig!
Anleitung zum Entkalken
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Wasserwerk (kommunale Verwaltung) oder im Internet, welchem Härtegrad in °dH oder °fH (Schweiz, Frankreich) Ihr Leitungswasser zuzuordnen ist. Dann kön-nen Sie Ihren WasserIonisierer entsprechend einstellen:
- 125 ml Aquion® Entkalker und Reiniger (vergl. Abbildung nächste Seite) in 500 ml heißes Was-ser (50-60° Celsius) Nutzen Sie dazu einen Messbecher. Zur Wahrung der Garantieansprüche stets Original Aquion Entkalker nutzen.
- Schalten Sie den Aquionisierer am Hauptschalter aus (unten) oder ziehen Sie den Netzstecker.
- Verbinden Sie den kleinen, durchsichtigen Schlauchadapter an dem Auslauf der Entkalkungspumpe. Stecken Sie anschließend den Auslaufschlauch für das saure Wasser (grau) mit der Entkalkungspumpe mittels des Schlauchadapters (durchsichtig).
- Drehen Sie den Auslaufarm für Aquionwasser über den Messbecher, sodass beim Betrieb der Pumpe die Lösung zirkulieren kann. Ist der Teleskopauslauf montiert, ziehen sie diesen bis zum Anschlag heraus.
- Stellen Sie die Pumpe in das Gefäß. Achten Sie darauf, dass das Gefäß mit der Pumpe auf gleicher Höhe wie Ihr Aquionisierer steht. Wichtig: Wasserzufuhr zum Aquionisierer (Umschaltsprudler oder Drehregler) bleibt ausgeschaltet!
- Stellen Sie sicher, dass der Mengenregler der Pumpe auf max. steht („+“).
- Stecken Sie den Netzstecker der Pumpe in die Steckdose. Bitte beachten Sie: Es kann eine Weile dauern, bis die Lösung nach dem Einschalten der Pumpe aus dem Auslaufarm für Aquionwasser fließt! Gelegentlich bilden sich Luftblasen, die den Wasserfluss behindern. Hier hilft es, die Pumpe mehrfach aus- und einzuschalten (Netzstecker ziehen und wieder einstecken).
- Lassen Sie die Pumpe 30 min laufen.
- Trennen Sie die Pumpe vom Aquionisierer.
- Drehen Sie den Drehregler von OFF nach ON bzw. lassen Sie über den Umschaltsprudler drei Minuten Wasser durch den noch ausgeschalteten Aquionisierer laufen, um die restliche Lösung auszuspülen. Stoppen Sie die Wasserzufuhr.
- Schalten Sie nun den Aquionisierer am Schalter ein und lassen Wasser ins Gerät fließen (Drehregler auf ON bzw. über Umschaltsprudler). Stellen Sie nun die Wasserzufuhr wieder ab und warten ab, bis der Prozess der Fließrichtungsumkehr abgeschlossen ist.
- Drücken Sie jetzt gleichzeitig die Tasten „PURIFIED WATER“ und „ACIDIC WATER“, damit wird die Entkalkungsanzeige zurück gesetzt und der Überwachungszyklus beginnt erneut.
- Protikollieren Sie jede Entkalkung in Ihrem persönlichen Garantieheft. Fertig!
Tipp:
Spülen Sie nach dem Entkalken die Pumpe gut unter fließendem Wasser ab. Sollte die Pumpe bei erneutem Einsatz nicht ordnungsgemäß arbeiten, einfach das Vorderteil der Pumpe abnehmen, das Flügelrädchen gut mit Wasser spülen oder mit einem spitzen Gegenstand anstoßen (die Entkalkungslösung kann die Pumpe verkleben, wenn sie nach der Entkalkung nicht ausreichend gespült wird), Vorderteil wieder aufsetzen.
Filterwechsel Premium & Professional
Ersetzen Sie den Aquionfilter, wenn das Filter-Life-Symbol aufblinkt oder nach spätestens sechs Monaten. Die Filterwechsel richtet sich nach dem Filter-Life-Symbol, welches die Wasserdurchflussmenge pro Liter berechnet. Nach einer Durchflussmenge von 3600 Litern blinkt der Display blau auf. Sollte nach 6 Monaten die Durchflussmenge von 3600 Litern nicht erreicht sein, empfehlen wir Ihnen trotzdem einen Filterwechsel durchzuführen, damit die Filter- und Wasserqualität auf Aquionstandard erhalten bleibt.

Filter-Life-Symbol:
Dieses Icon beginnt zu blinken, sobald die Restlebensdauer von 3% erreicht ist.
Sicherheitshinweis:
Wenn Sie Ihren Aquionisierer einige Tage (mehr als 3 Tage) nicht benutzen, nehmen Sie bitte den Filter heraus, verschließen die Seite mit dem Wasseranschluss mit Alufolie oder einer Kunststoffkappe eines Ersatzfilters und stellen ihn mit der Öffnungsseite nach oben in den Kühlschrank.
Filterwechsel Premium 2000
Herausnehmen des Wasserfilters
![]() |
![]() |
![]() |
Schritt 1: Schließen Sie zuerst die Wasserzufuhr des Aquionisierers und drehen den Drehregler von "ON" nach "OFF". |
Schritt 2: Öffnen Sie das Filtergehäuse an der geriffelten Fläche und drücken es in Richtung des Pfeils. |
Schritt 3: Klappen Sie die Fläche in Filterabdeckklappe in Pfeilrichtung zur Seite und nehmen Sie diese weg. |
![]() |
![]() |
![]() |
Schritt 4: Trennen Sie den Kabelanschluss des Filters an der Steckverbindung (Achtung: Sicherheitslasche drücken!) |
Schritt 5: Trennen Sie den Kabelschluss und lösen Sie den Filter durch Linksdrehen der Haltevorrichtung. |
Schritt 6: Heben Sie anhschließend den Filter vorsichtig nach oben aus dem Filtergehäuse. |
Einsetzen des Wasserfilters
![]() |
![]() |
|
Schritt 1: |
Schritt 2: Schieben die den Filter nach unten und fixieren Sie ihn durch Drehen der Haltevorrichtung nach rechts. |
Schritt 3: Stecken Sie den Kabelanschluss in die Buchse |
Tipp:
Nachdem die Filterpatrone ersetzt wurde, bei ausgeschaltetem Gerät (Hauptschalter aus), das Gerät etwa 2-3 Min. mit Wasser zu spülen (einfach Wasserzufuhr aktivieren, durch Drehen des Drehreglers in Position „ON“ oder per Wasserhahn und Umschaltsprudler). Dabei wird loser Karbonstaub ausgespült und das Gerät auf optimale Betriebsbedingungen vorbereitet.
Prüfen Sie bitte nach dem Filtertausch, ob die Filterverbindung zum Gerät dicht ist. Sorgen Sie ggf. für einen sicheren Sitz der O-Ringe.
Mit jedem Filter wird ein neuer Schlauch für den Ablauf des sauren Wassers geliefert. Aus hygienischen Gründen soll der Schlauch mit jedem Filterwechsel getauscht werden.
Filterwechsel Premium 3000 und 3100
Herausnehmen des Wasserfilters
![]() |
![]() |
![]() |
Schritt 1: Schließen Sie zuerst die Wasserzufuhr des Aquionisierers und drehen den Drehregler von "ON" nach "OFF". |
Schritt 2: Öffnen Sie das Filtergehäuse an der geriffelten Fläche und drücken es in Richtung des Pfeils. |
Schritt 3: Klappen Sie die Fläche in Filterabdeckklappe in Pfeilrichtung zur Seite und nehmen Sie diese weg. |
![]() |
![]() |
![]() |
Schritt 4: Trennen Sie den Kabelanschluss des Filters an der Steckverbindung (Achtung: Sicherheitslasche drücken!) |
Schritt 5: Trennen Sie den Kabelschluss und lösen Sie den Filter durch Linksdrehen der Haltevorrichtung. |
Schritt 6: Heben Sie anhschließend den Filter vorsichtig nach oben aus dem Filtergehäuse. |
Einsetzen des Wasserfilters
![]() |
![]() |
![]() |
Schritt 1: Setzen Sie den neuen Filter ein. |
Schritt 2: Schieben die den Filter nach unten und fixieren Sie ihn durch Drehen der Haltevorrichtung nach rechts. |
Schritt 3: Stecken Sie den Kabelanschluss in die Buchse |
Tipp:
Nachdem die Filterpatrone ersetzt wurde, bei ausgeschaltetem Gerät (Hauptschalter aus), das Gerät etwa 2-3 Min. mit Wasser zu spülen (einfach Wasserzufuhr aktivieren, durch Drehen des Drehreglers in Position „ON“ oder per Wasserhahn und Umschaltsprudler). Dabei wird loser Karbonstaub ausgespült und das Gerät auf optimale Betriebsbedingungen vorbereitet. Prüfen Sie bitte nach dem Filtertausch, ob die Filterverbindung zum Gerät dicht ist. Sorgen Sie ggf. für einen sicheren Sitz der O-Ringe. Mit jedem Filter wird ein neuer Schlauch für den Ablauf des sauren Wassers geliefert. Aus hygienischen Gründen soll der Schlauch mit jedem Filterwechsel getauscht werden.
Filterwechsel Premium 4100
Herausnehmen des Wasserfilters
![]() |
![]() |
![]() |
Schritt 1: Schließen Sie zuerst die Wasserzufuhr des Aquionisierers und drehen den Drehregler von "ON" nach "OFF". |
Schritt 2: Öffnen Sie das Filtergehäuse an der geriffelten Fläche und drücken es in Richtung des Pfeils. |
Schritt 3: Klappen Sie die Fläche in Filterabdeckklappe in Pfeilrichtung zur Seite und nehmen Sie diese weg. |
![]() |
![]() |
![]() |
Schritt 4: Trennen Sie den Kabelanschluss des Filters an der Steckverbindung (Achtung: Sicherheitslasche drücken!) |
Schritt 5: Trennen Sie den Kabelschluss und lösen Sie den Filter durch Linksdrehen der Haltevorrichtung. |
Schritt 6: Heben Sie anhschließend den Filter vorsichtig nach oben aus dem Filtergehäuse. |
Einsetzen des Wasserfilters
![]() |
![]() |
![]() |
Schritt 1: Setzen Sie den neuen Filter ein. |
Schritt 2: Schieben die den Filter nach unten und fixieren Sie ihn durch Drehen der Haltevorrichtung nach rechts. |
Schritt 3: Stecken Sie den Kabelanschluss in die Buchse |
Tipp:
Nachdem die Filterpatrone ersetzt wurde, bei ausgeschaltetem Gerät (Hauptschalter aus), das Gerät etwa 2-3 Min. mit Wasser zu spülen (einfach Wasserzufuhr aktivieren, durch Drehen des Drehreglers in Position „ON“ oder per Wasserhahn und Umschaltsprudler). Dabei wird loser Karbonstaub ausgespült und das Gerät auf optimale Betriebsbedingungen vorbereitet. Prüfen Sie bitte nach dem Filtertausch, ob die Filterverbindung zum Gerät dicht ist. Sorgen Sie ggf. für einen sicheren Sitz der O-Ringe. Mit jedem Filter wird ein neuer Schlauch für den Ablauf des sauren Wassers geliefert. Aus hygienischen Gründen soll der Schlauch mit jedem Filterwechsel getauscht werden.
Wichtige Hinweise
Der Filter wird elektronisch überwacht, daher muss stets eine Originalfilterpatrone verwendet werden. Wird eine schadhafte Filterpatrone oder eine aus einem anderen Gerät verwendet, wird die Ionisierungsfunktion des Gerätes automatisch deaktiviert. Abgesehen von der elektronischen Überwachung des Filters kann es vorkommen, dass die Lebensdauer des Filters erschöpft ist, bevor die Anzeige dies signalisiert. Das hängt mit spezifischen Betriebsbedingungen zusammen, die nicht alle elektronisch erfassbar sind. Wenn Sie beobachten, dass das Wasser nur noch spärlich aus dem Gerät fließt oder sich der Geschmack merklich verändert, sollten Sie den Filter unabhängig von der Anzeige wechseln. Die Kapazität von Karbongranulaten Schadstoffe aufzunehmen verändert sich, nachdem sie nass geworden sind. Es ist daher erforderlich, unabhängig von der Filterlebensdaueranzeige, den Filter alle 6 Monate zu wechseln. Das gilt grundsätzlich für alle Filter auf Aktivkohlebasis.
Wartung
Aquionionisierer® sind nahezu wartungsfrei. Sie bestehen aus qualitativ hochwertigen elektronischen Komponenten, die Elektrolyseeinheit ist aus dauerhaftem, korrosionsresistentem Material gefertigt. Wir empfehlen folgende Reinigungs- und Pflegemaßnahmen.
Reinigen Sie das Äußere des Aquion öfter mit einem sauberen (evtl. Mikrofaser-) Tuch.
Vergewissern Sie sich, dass der Aquion nicht im Wasser steht und dass die Umgebung sauber und trocken ist. Wenn ein trockener Standplatz nicht gewährleistet werden kann, empfiehlt es sich, den Aquion an der Wand zu befestigen (speziell Premium 2000 und Premium 4100). Entkalken Sie Ihren Aquion Premium regelmäßig. Der Aquion WasserIonisierer hat eine digitale Filterkontrolle. Das Gerät zeigt an, wenn die Filterlebensdauer erschöpft ist, dann muss der Filter gewechselt werden. Unabhängig davon sollte der Filter spätestens nach 6 Monaten ge-wechselt werden.
pH-Wert-Messung
Nutzen Sie die beigefügte Messlösung um den pH-Wert von Aquionwasser® zu überprüfen. Füllen Sie dazu etwas Aquionwasser in ein Schnapsglas oder das mitgeliefert Prüfgefäß und geben Sie zwei bis drei Tropfen der Messlösung dazu (gut mit dem Wasser mischen!). Bevor Sie das Wasser in das Probengefäß abfüllen, einige Sekunden laufen lassen. So stellen Sie sicher, dass das Wasser tatsächlich den pH-Wert der entsprechenden Stufe hat.
An der Farbskala, die der Messlösung beigepackt ist, können Sie dann den pH-Wert ablesen. Zum Vergleich hier die Richtwerte (Fließgeschwindigkeit ~2 l/min.):
Aquionisierungsstufe Stufe 1 pH-Wert 7,8 bis 8
Aquionisierungsstufe 2 pH-Wert 8 bis 8.5
Aquionisierungsstufe 3 pH-Wert 8,5 bis 9
Aquionisierungsstufe 4 pH-Wert 9 bis 9,5
Bitte beachten Sie, dass der pH-Wert stark von den Eigenschaften des Leitungswassers abhängt. Bei besonderen Wasserbedingungen kann die Ionisierungsleistung durch Justierung der Ionisierungsspannung angepasst werden. Sollte dies erforderlich sein, kontaktieren Sie bitte Ihren Aquion Fachberater.